 
 
  © OPTIK FREISE - Marktredwitz                                                                                                                                            Websiteentwicklung und Umsetzung 
  iPadMeikel
 
 
 
 
 
  Wenn eine Lese- Rechtschreibschwäche ermittelt wurd, so ist bei vielen 
  Schülerinnen und Schülern schnell Nachhilfe angesagt. Wenn dann der Erfolg 
  ausbleibt, sollte spätestens jetzt eine Untersuchung der Augen stattfinden. 
  Denn auch die fehlende Teambildung der Augen kann zu erheblichen 
  Leistungseinbußen führen. 
 
 
 
  Schlechte Noten in der Schule?
  Schwierikgeiten beim Lesen 
  und Abschreiben?
  Lesemuffel zu Hause?
  Teilleistungsstörungen wie 
  Lese- und 
  Rechtschreibschwächen 
  können Ursachen 
  aus der sog. Dis-Koordination 
  des Sehens haben. 
  Das bedeutet, dass was gesehen 
 
 
  werden soll, kommt im Sehgehirn 
  ganz anders an. 
  Diese Störung kommt bei Kindern 
  wie auch bei Erwachsenen 
  Personen vor. 
  Tanzende Buchstaben sind ein 
  möglicher Hinweis auf die so 
  genannte Winkelfehlsichtigkeit 
  (WF). Nur wenige Optiker und noch 
  weniger Augenärzte untersuchen 
  bei den routinemäßigen 
 
 
  Kontrollen die Kinder bzw. Betroffene auf Winkelfehlsichtigkeit.
  Welche Auffälligkeiten zeigen winkelfehlsichtige Personen?
  Es gibt ein paar Ansätze, die einen Hinweis auf Winkelfehlsichtikeit liefern, allerdings sind sie 
  noch kein Garant für diese Art der Fehlsichtigkeit. 
  Erst wenn organische Erkrankungen z.B. durch eine ärztliche Kontrolle 
  ausgeschlossen werden können, macht es Sinn auf WF zu testen. 
  Die Tests laufen ähnlich der Sehanalyse zu Ermittlung einer Brille ab, allerdings 
  sind sie ungleich aufwendiger. 
  Daher sind die Kosten auch von der gesetzlichen Krankenkasse nicht abgedeckt. 
  Sie liegen bei ca. 30-50 Euro und werden von der Krankenkasse mit ca. 7 Euro bei Personen 
  zwischen 14 - 18 Jahren bezuschusst. Bei Privatversicherten hängt es vom Tarif ab. 
  Liegt bei meinem Kind Winkelfehlsichtigkeit vor?
  Diese Frage lässt sich nun nicht so pauschal beantworten. Die oben genannten Auffälligkeiten 
  können Hinweise geben. Vergleichen Sie mal unsere Merkmalsammlung wie z.B. 
  in der Schule: 
  Lese- und Rechtschreibprobleme, 
  große Neigung zu Flüchtigkeitsfehlern, 
  schlechte Handschrift, 
  Konzentrationsschwierigkeiten, 
  Lernunlust, 
  geringe Belastbarkeit und ähnliches. 
  Oft besteht auch eine auffällige Zappligkeit (Hypermotorik) 
  Körperbeherrschung: 
  Schlechte Feinmotorik, 
  ungeschickte Grobmotorik, 
  gestörte Auge-Hand Koordination, 
  Gleichgewichtsprobleme, 
  Ungeschicklichkeit.
  Anstrengungszeichen: 
  Kopfschmerzen 
  (in den ersten vier Lebensjahren eher Bauchschmerzen), 
  Augenschmerzen, 
  Augenbrennen, 
  Augentränen, 
  Augenblinzeln, 
  Schwindel, 
  Übelkeit, 
  schnelles Ermüden beim Lesen und Schreiben. 
  Im ersten Schritt sollte ärztlich geklärt werden, ob diese Auffälligkeiten mit einer Erkrankung 
  zu tun haben könnte.
  Diese und weitere Auffälligkeiten können von einem Sehfehler, den man Winkelfehlsichtigkeit 
  nennt, ausgelöst oder verstärkt worden sein.
  Detaillierte Informationen erhalten Sie direkt bei uns. 
  Eine kleine Broschure informiert Sie bereits jetzt. Wenn Sie sich diese downloaden möchten, 
  können Sie das mit einem klick gerne tun. 
 
  
  
 
 
 
  Winkelfehlsichtigkeit und ihre Folgen
 
 
 
   
   
 
 
  Das Sehen ist sehr komplex! Jede Augenbewegung erfordert das erneute “Scharf” 
  stellen auf das Ziel. 
  Die Mengen an Daten pro Sekunde sind gigantisch und lassen einen Computer 
  “alt” aussehen. 
  Zugleich müssen die beiden Augen als Team auftreten, tun sie dies nicht 
  funktioniert Sehen nur bedingt oder mit hohen Aufwand. Diesen Aufwand zu 
  normalisieren ist unsere Zielsetzung.
 
 